Kommunikationserfolg mit Video
Vielen Dank für Ihre Teilnahme am heutigen Webinar. Für erfolgreiche Kommunikation mit Hilfe des Mediums Video haben wir auf dieser Seite hilfreiche Tipps und Ressourcen für Sie zusammen gestellt.
Checkliste: Erfolgreiche Videokommunikation
Datum für die Produktion / das Live Event festlegen
- Anwesenheit von Präsentierenden sichern.
- Team festlegen. Wer bereitet was vor? Wer spricht? Wer beantwortet live Fragen?
- Ggf. Kick-Off Projektmeeting.
- Projektplan aufsetzen.
- Ort / Studio / Meetingraum reservieren.


Drehbuch erstellen
- Thema festlegen.
- Positionen der Sprechenden festlegen.
- Szenen skizzieren, inkl. Szenendauer (Storyboard).
- Einbindung weiterer Medien & Materialien notieren.
- Kameraeinstellungen, z. B. Position der Kamera oder Kameraflüge skizzieren.
Tipp: Miro oder andere Whiteboarding Tools, aber auch Excel eignen sich gut für
Drehbücher und Storyboards. Rechtzeitig mit der Planung beginnen.
Technik
- Tools & technische Geräte rechtzeitig überprüfen, so dass ggf. nachgekauft oder
nachgebessert werden kann. - Batterien & Akkus überprüfen. Ersatz bereithalten.
- Kamera: Kamera testen & auf Augenhöhe platzieren.
- Licht entsprechend der Lichtsituation im Raum positionieren. Achtung: Tageslicht
verändert sich ständig. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. - Den / die Sprechenden gut ausleuchten. Ideal sind: mindestens zwei Lichter frontalseitlich & ein “Headlight” direkt über dem Kopf der Sprechenden.
- Ton: Je nach Position des Sprechenden, ein festes Mikro installieren oder ein mobiles wie das PicoMic. Mikro auf Stimme des Sprechenden einstellen und in Bewegung testen.
Tipp: Für bessere Kameraqualität bei Webinaren lassen sich z. B. Spiegelreflexkameras
als Webcams nutzen mit Hilfe einer Capture Card. Mehr zum Thema lesen Sie in diesem Blogbeitrag.


Testlauf
- Bei Live-Videos & Webinaren: Videocall live testen. Call aufnehmen, um mögliche
Fehler zu identifizieren. - Min. 30 Min. vor Beginn des Events Testlauf beenden.
- Bei Aufnahmen: Probeaufnahmen sind ein Muss.
Tipp: Immer einen Plan B erstellen! Falls es technische Probleme geben sollte, beispielsweise eine Ersatzplattform für Live Events bereithalten. Im Falle von Krankheit der Darsteller, bereits einen 2. Termin vorbereiten. Für Ausfälle im Team vorsorgen.
Direkte Vorbereitung
- Outfits (Farben, Effekte) des Präsentierenden überprüfen.
- Ggf. Makeup, z. B. Puder gegen glänzende Haut bereit halten.
- Ggf. Hilfsmittel wie Teleprompter einstellen.
- Bei Greenscreen-Aufnahmen: keine grüne oder reflektierende Kleidung tragen, und
für beste Qualität abstehende Haarsträhnen vermeiden. - Umgebungslärm minimieren: Fenster schließen, Handys auf lautlos, anwesende Teams über die Produktion/das Live Event informieren.
- Genug Zeit einplanen: Oft passieren spontane Änderungen. Die sollten bei
Aufnahmen eingeplant sein. - Teams / Zoom: Teilnehmer automatisch einlassen einstellen, um Störungen zu
vermeiden.
Tipp: Es muss nicht nur schwarz-weiße Kleidung sein. Knallige Farben wirken je nach
(virtueller) Umgebung gut. Vorsicht mit feinen Mustern. Diese führen zum Moiré Effekt Mehr zu dem Thema lesen Sie in diesem Blogbeitrag.


Vor der Kamera
- Körperhaltung: Im Stehen präsentieren. Gestik & Mimik üben.
- Blickrichtung in die Kamera (=zum Publikum), aber nicht starrend. Gelegentlich nicken oder in Richtung Inhalt blicken.
- Wasser bereit halten. In Sprechpausen (wenn nicht im Bild) einen Schluck trinken.
Tipp: Wir haben in diesem Blogpost einige gute Tipps für den perfekten Auftritt vor der Kamera.
Checkliste zum Herunterladen
Die gesamte Checkliste zum Herunterladen und Ausdrucken finden Sie hier.

TV-Qualität ganz einfach aus dem eigenen Büro – mit unserer Software
Unsere Software Cinector STAGE bietet Ihnen die Freiheit professionellen Content in Studioqualität für Ihren digitalen Wissenstransfer und Ihre Unternehmenskommunikation ganz unkompliziert selbst zu erstellen. Aus Ihrer eigenen virtuellen Umgebung – markenkonform und flexibel anpassbar.
Nachweisbar wirkungsvoll:
- +32 % erhöhter Wissenstransfer an die Lernenden;
- +280 % höheres Engagement beim Publikum;
- +80 % höhere wahrgenommene Kompetenz und +60 % höhere Überzeugungskraft der Präsentierenden;
- -95 % geringere Kosten im Vergleich mit Agenturproduktionen.
Erstellen Sie Videos in TV-Qualität Inhouse
Möchten Sie sehen, wie Ihr virtuelles Studio aussehen könnte?
Vereinbaren Sie eine persönliche und auf Ihren Use Case abgestimmte Online Demo für Sie und Ihre Kollegen.