Do’s und Don’ts für Videoproduktion mit Greenscreen

Was früher kostspieligen Hollywood- oder Fernsehproduktionen vorbehalten war, ist längst im Business-Alltag angekommen. Videoproduktion für Webinare via Zoom, MS Teams oder WebEx, für Schulungsvideos, Produktpräsentationen oder interne Kommunikation, ist mit der richtigen Software und einfacher Studioausstattung ein Kinderspiel. Wer frisch in die Produktion einsteigt, sollte ein paar Do’s und Don’ts bei den ersten Schritten beachten, um zu professionellen und beeindruckenden Ergebnissen zu kommen.
Die Do’s: das gilt es zu beachten
Leuchten Sie Ihr Studio richtig aus. Nutzen Sie z. B. eine Drei-Punkt-Beleuchtung mit drei Studioleuchten. Zwei Lampen werden dabei von vorn auf die Person gerichtet, während ein drittes Licht, das so genannte Headlight, von schräg hinten leuchtet, um Kernschatten hinter der Person zu eliminieren. Je besser und gleichmäßiger vor allem der Greenscreen ausgeleuchtet ist, desto besser das Endergebnis.
Führen Sie einen Weißabgleich in der Kamera durch. Das künstliche Studiolicht kann Ihren Hautton verfärben und unnatürlich wirken lassen. Hier hilft ein manueller Weißabgleich. Stellen Sie sich auf die Position, von der Sie präsentieren und halten Sie ein weißes Blatt vor die Brust. Zoomen Sie anschließend mit der Kamera an das Blatt heran, bis nur noch weiß zu sehen ist und betätigen Sie den Weißabgleich Ihrer Kamera.
Benutzen Sie ein Stativ für Ihre Kamera. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kamera stabil steht und einen gleichbleibenden Fokus hat. Wacklige Aufnahmen erschweren nicht nur die Freistellung, sondern müssen später auch mit der Position des virtuellen Hintergrunds übereinstimmen. Ein Stativ wird Ihnen die Arbeit erleichtern.
Interagieren Sie mit dem virtuellen Hintergrund. Damit Sie sich bestmöglich in die virtuelle Szene integrieren und Ihre Inhalte noch wirkungsvoller rüberbringen können, versuchen Sie mit Ihrer Umgebung zu interagieren. Eindrehen und Zeigen sind erlaubt und lassen Sie Teil der Szene werden. Hier kann ein zusätzlicher Monitor helfen, der um 90 Grad versetzt zur präsentierenden Person steht.

Für beste Videoqualität in virtuellen Studios
Für viele Kameras ist es eine Herausforderung, Haarstrukturen zu erkennen und sauber vom Hintergrund zu separieren. Testen Sie die Qualität der Freistellung in mehreren Probeaufnahmen. Es kann schon helfen, offene Haare zusammenzubinden oder einzeln abstehende Strähnen zu vermeiden. Auch zu schnelle Bewegungen erschweren den Freistellprozess für Ihre Software und können zu Schlieren führen. Es kommt dann häufig zu den so genannten „Schwimmhäuten“ zwischen den Fingern. Ein hervorragendes Ergebnis erzielen Sie mit einer 4K Kamera, einem gut ausgeleuchteten Greenscreen Studio und der Cinector Software.
Bitte vermeiden: das sind die Don‘ts
Tragen Sie keine grüne Kleidung. Sämtliches Grün in Kleidung oder Accessoires wird von Ihrer Software ebenfalls entfernt und mit dem virtuellen Hintergrund ausgetauscht. Vorsicht gilt auch bei Farben, die Grüntöne enthalten, wie z.B. Dunkelgrün oder Senfgelb, da diese eventuell später nicht farbgetreu dargestellt werden. Achten Sie stattdessen auf Farben, die sich gut vom Hintergrund abheben.
Halten Sie einen Mindestabstand von einem Meter zum Greenscreen. Wenn Sie zu nah vor dem Greenscreen stehen, werfen Sie mehr Schatten und verstärken den Kernschatten hinter Ihnen. Außerdem besteht die Gefahr, dass die grüne Hintergrundfarbe leichter auf Kleidung und Haare zurückstrahlt, was zu unsauberen Ergebnissen in der Freistellung führt.
Vermeiden Sie Knicke und Falten im Greenscreen. Die grüne Fläche sollte so ebenmäßig wie möglich sein. Das verhindert unnötige Schattenbildung durch die Beleuchtung. Im Zweifel und – Achtung – je nach Material greifen Sie lieber noch einmal zum Bügeleisen.
Tragen Sie keine Accessoires, die spiegeln. Gürtelschnallen oder breite Brillenbügel können je nach Material stark spiegeln und von Ihrer Software ebenfalls entfernt werden. Das gilt auch für Requisiten wie z.B. Stehtische aus Chrom oder einer Ledercouch.
3-2-1… Action! Jetzt können Sie mit Ihrer eigenen, professionellen Videoproduktion starten.
Vereinbaren Sie eine Demo
Möchten Sie Ihre Videoproduktion auf ein neues Level heben und Ihre Kommunikation mit Kunden und internen Teams verbessern?