Wie sieht Erfolg in der Videokommunikation aus und wie misst man ihn?

Videoaufnahmen und Live-Streams sind in einer digitalen Welt ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, um mit Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern in Kontakt zu bleiben. Doch wie kann man den Erfolg von Videokommunikation messen? Die Antwort bietet eine vertraute Kennzahl: der Return on Investment (RoI). Der RoI misst den finanziellen Erfolg einer Investition im Vergleich zu den Kosten. Um sich dem RoI Ihrer Videokommunikation zu nähern, gibt es verschiedenste Faktoren zur Erfolgsmessung.
Klickzahlen
Die wohl beliebteste Video-Kennzahl ist die Anzahl der Aufrufe oder Klicks, die ein Video erzielt. Sie ist einfach abzulesen, da die Zahl standardmäßig von gängigen Plattformen oder Videomanagementsystemen zur Verfügung gestellt wird. Eine hohe Anzahl von Aufrufen kann darauf hindeuten, dass das Video erfolgreich war und das Interesse der Zielgruppe geweckt hat.
Verweildauer
Eine weitere Möglichkeit, den ROI Ihrer Videokommunikation zu messen, ist eine Analyse der Betrachtungsdauer der Zuschauer. Je länger sich ein Zuschauer ein Video ansieht oder im Live-Online Event anwesend bleibt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er oder sie sich für das Thema interessiert. Eine eingeschaltete Kamera in Online-Vorträgen kann ebenso ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Teilnehmenden gedanklich „bei Ihnen“ sind.
Engagement
In den sozialen Medien ist das „Engagement“ der Zielgruppe eine Kennzahl von zunehmender Bedeutung. In diesem Zusammenhang werden vor allem die Zahl an Shares, Likes und Kommentaren gemessen. Daran lässt sich ablesen, wie intensiv sich die Konsumenten mit Ihrem Beitrag beschäftigen und inhaltlich auseinandersetzen.
Vielen Unternehmen ist es besonders wichtig mit Ihrer Videokommunikation eine Diskussion und den Austausch untereinander zu fördern, anstatt Lernende und Mitarbeitende nur mit Fakten zu „berieseln“. Gemäß dem Grundsatz: Interaktion statt Information. Die Videokommunikation war also dann erfolgreich, wenn sich die Lernenden oder die Mitarbeitenden intensiv mit den Inhalten auseinandergesetzt haben. Das kann gemessen werden indem während eines Live-Videos Umfragen abgehalten werden oder Reaktionen abgefragt werden wie z. B. Daumen hoch / Daumen runter.
Live-Stream KPIs
Für Live-Streams, wie z. B. Webinare, Townhall Meetings usw. sind die Anzahl an Anmeldungen, die tatsächliche Teilnehmerzahl und auch deren Verhältnis zueinander interessante Messgrößen. Auch die Diskussionen und Kommentare im Chat können Aufschluss über die Qualität des Events geben. Beachten Sie, dass eine ROI-Messung aber eine gewisse Datengrundlage benötigt und eine Auswertbarkeit und Vergleichbarkeit gewährleisten muss. Ein qualitativer Fragebogen für Ihre Live-Events ist zwar aufwendig, kann aber bei wichtigen Meetings, wie quartalsweisen Townhall Meetings eine lohnende Investition sein.
Kostenvergleich mit bisherigen Lösungsansätzen
Den RoI können Sie auch bewerten, indem Sie Ihre Methoden und Tools vor und nach der Einführung oder auch in einem Referenzzeitraum gegenüberstellen. Sie haben vorher mit Agenturen zusammengearbeitet und produzieren nun Inhouse? Dann können Sie die Agenturkosten und den Abstimmungsaufwand mit den externen Dienstleistern nun mit den internen Vorbereitungszeiten und Personalkosten vergleichen. Was kostet Sie ein Video oder ein Live-Event pro Durchführung? Ist das Vorgehen skalierbar?
Aufwands- und Ressourcenschätzung
Für eine Kosten-Nutzen-Rechnung müssen einerseits die Kosten der Videokommunikation erfasst werden. Das können zum Beispiel Personalkosten für die Vorbereitung und Durchführung sein, aber auch Anschaffungskosten für Software und Technik. Dem gegenüber stehen die Nutzenaspekte der Videokommunikation. Darunter fallen zum Beispiel eine Effektivitätssteigerung in der täglichen Arbeit, aber auch mehr Motivation oder weniger Krankheitstage. Auch qualitative Faktoren, wie eine höhere Mitarbeiterbindung und eine verbesserte Kommunikationskultur können ein Gewinn von gelungener und transparenter Videokommunikation sein. Diese in monetäre Werten zu erfassen ist mitunter nicht einfach.

Fazit: Der RoI der Videokommunikation ist nicht zu vernachlässigen
Insgesamt ist die Messung des RoI ein wichtiger Bestandteil jeder Kommunikationsstrategie, einschließlich der Videokommunikation. Durch die Analyse von Kennzahlen wie Aufrufe, Verweildauer und Engagement können Unternehmen den Erfolg ihrer Investitionen in Videokommunikation messbar machen und optimieren. Eine Annäherung an den RoI Ihrer Videokommunikation ist mitunter nicht immer einfach, aber auf jeden Fall sinnvoll. So liefert die Kennzahl eine bessere Einschätzung und ein Controlling bestimmter Maßnahmen und stellt eine wichtige Kommunikationsgrundlage nach innen dar.
Erfahren Sie mehr über Videos mit Cinector
In einer kurzen Online-Demo zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der Software Cinector STAGE schnell und unkompliziert eigene Videos für Ihre Unternehmensinhalte in TV-Qualität produzieren.