20.09.2023

Die virtuelle Kamera: Was ist das und wie wirkt sie?

Symbolbild virtuelle Kamera aus der Cinector Software

Standardmäßig arbeiten Videokonferenztools wie Microsoft Teams, Zoom oder Google Meet mit der eingebauten Webcam, die den Menschen zeigt. Daneben der geteilte Bildschirm, auf dem die Präsentation gezeigt wird. Mehr jedoch nicht. Für mehr Darstellungsmöglichkeiten in Videokonferenzen oder Webinaren empfiehlt sich die Nutzung einer Software die eine virtuelle Kamera enthält.

Doch was genau ist eine virtuelle Kamera eigentlich?

Bei einer virtuellen Kamera handelt es sich um eine Software die eine physische Kamera simuliert. Für das Betriebssystem wirkt es, als wäre eine physische Kamera angeschlossen. Mit der virtuellen Kamera können verschiedene Medien, zum Beispiel Bilder, Videos, der aktuelle Bildschirminhalt (Desktop) oder das Bild aus einer externen Kamera in die Kameraausgabe der entsprechenden Meetingsoftware eingefügt werden. 

Wofür wird die virtuelle Kamera angewendet?

Die virtuelle Kamera ermöglicht es, in Videokonferenzen andere Bilddaten als die eigene Webcam zu verwenden. Zum Beispiel externe Kameras, welche zusätzlich angeschlossen werden. Dadurch ersetzt sie teure Video-Mixer, die sonst für Multikamera-Umgebungen angeschafft werden müssten. Mit der virtuellen Kamera kann dynamisch zwischen mehreren Kameras gewechselt werden. So ist zum Beispiel das Einbinden von externen Experten über die Anzeige des Fensters in den genutzten Videokonferenztools möglich. Allgemein ermöglicht die virtuelle Kamera eine dynamische Darstellung der Inhalte in Videokonferenzen.

Was sind die Vorteile der virtuellen Kamera?

Die virtuelle Kamera eröffnet eine Reihe neuer kreativer Möglichkeiten, zum Beispiel das unkomplizierte Arbeiten mit verschiedenen Kameras und Bildschirmen sogar in Live-Situationen. Außerdem sorgt eine virtuelle Kamera bei der Videoübertragung via Meeting-Anwendungen wie MS Teams, Zoom u. a. für eine bessere Bildqualität als Videotransfer über das direkte Screensharing.

Denn: Die Webcam ist auf fps, also Bildrate optimiert, das Screensharing hingegen auf Auflösung. Für eine Live-Präsentation oder ein Webinar ist es wichtig, dass den Teilnehmern ein flüssiges Bild geliefert wird. Zusätzlich sind unsere Studios in der Software so optimiert, dass sie immer ein scharfes Bild liefern. Mit der virtuellen Kamera gehören ruckelige Übertragungen der Vergangenheit an.

 

Vorteile der virtuellen Kamera in Cinector STAGE

Für unsere Software haben wir die Cinector Cam, unsere eigene virtuelle Kamera entwickelt. Sie kann verwendet werden, um ausschließlich das in der Szene befindliche Fenster von unserer Software Cinector STAGE zu übertragen. Im Gegensatz zur Bildschirmübertragung wird die allgemeine Benutzeroberfläche dabei ausgeblendet. Deswegen sind Funktionen wie unser Teleprompter sogar in Live-Situationen möglich, ohne dass Teilnehmer den Text während der Videokonferenz sehen. Zusätzlich ermöglicht die virtuelle Kamera einen störungsfreien Live-Stream, da der Studioinhalt nicht über die Bildschirmteilung übertragen wird.

Mit dem virtuellen Mikrofon, ein weiteres Feature in unserer Software, können alle eingebundenen Audiodateien wie Hintergrundmusik oder Videosound aufgezeichnet oder live wieder gegeben werden. So als hätte man ein Mikrofon im virtuellen Raum. Damit ist es möglich, eingebundene Videos während eines Live-Webinars in Cinector STAGE mit Ton für die Teilnehmer abzuspielen.

Und die wichtigste Funktion unserer Software, unterstützt durch die virtuelle Kamera: der Präsentierende kann kombiniert mit Videofeeds oder anderen Medien im gleichen Bildschirm angezeigt werden Als Einheit mit den Präsentationsinhalten. Für echtes immersives Präsentieren und Lernen.

    Zwei lachende junge Frauen schauen auf ein Laptop

    Fazit: Unterhaltsame Videokonferenzen für alle

    Die virtuelle Kamera eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, welche Standard-Screensharing nicht bietet, ganz ohne teures technisches Equipment anzuschaffen oder gar ein Profi-Team einzustellen. Mit der virtuellen Kamera wird die Videokonferenz zum Erlebnis für alle Beteiligten.

    Die Videoproduktion mit Cinector STAGE ermöglicht uns eine ansprechende Aufbereitung von Inhalten und funktioniert zudem auch ohne nachträglichen Schnitt.
    Wir setzen damit unsere internen News für unsere weltweit verteilten SEMIKRON Mitarbeiter schnell und leicht verständlich in Szene.


    Silvia Tölzer, Semikron International

    Auf der Suche nach hochwertigen Präsentations-Tools bin ich auf Cinector gestoßen. Das Programm hat mich sofort fasziniert. Nach kurzer Einarbeitungszeit habe ich bereits erste Videos erstellt, die durch Kameraschwenks und Szenenwechsel wirklich professionelle Ausstrahlung hatten.

    Dr. Michael Lache, Lache Consulting
    Inmitten eines virtuellen Studios kann ich wie ein Fernsehmoderator meine Themen präsentieren und so die Teilnehmer meiner Veranstaltungen emotional erreichen und fesseln. Das funktioniert auch im Livemodus sehr gut.

    Dr. Michael Lache, Lache Consulting
    Mit Cinector haben wir bei Schöffel nun ein professionelles Set-Up für Inhouse Videoproduktionen und Online-Präsentationen installiert.
    Die hohe Qualität und intuitive Bedienung der Hard- und Software überzeugten uns von Anfang an.
    Bei Fragen und Ideen steht das Cinector Team jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

    Stefan Ritschel, Schöffel Sportbekleidung

    Erfahren Sie mehr über Videos mit Cinector 

    In einer kurzen Online-Demo zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der Software Cinector STAGE schnell und unkompliziert eigene Videos für Ihre Unternehmensinhalte in TV-Qualität produzieren.