Management-Kommunikation: Die Wichtigkeit von Video im internen Medienmix

Nicht nur in Startups ist das Gründungsteam Gesicht des Unternehmens. Das Managementteam ist auch in größeren Firmen wichtig für die Kommunikation nach Innen und Außen. Eine der wichtigsten Aufgaben von Führungskräften ist es, Wegweiser für die Richtung der Firma zu sein, das Motivieren der Teams, die Vorstellung von neuen Produkten und Innovationen, Trainingsmaßnahmen und Informationsweitergabe, aber auch schwierige Kommunikation, beispielsweise in Krisensituationen, gehört dazu. Was, wenn das nicht in Person möglich ist, zum Beispiel, weil nicht alle Mitarbeitenden an einem Ort sind? Inzwischen verfügen die meisten Unternehmen über verschiedene Kommunikationskanäle. Video ist einer davon, der zu Recht an Beliebtheit gewinnt.
Hier sind 5 Tipps für erfolgreiche Management-Kommunikation
Klare Kommunikationskanäle: Beim Ablegen von Informationen und im Projektmanagement haben die meisten Unternehmen klare Strukturen. Doch was die Kommunikation mit den Mitarbeitenden betrifft, wird oft zu wenig, zu viel, oder komplett unkoordiniert auf verschiedenen Kanälen kommuniziert. Hier gilt es, eine Struktur festzulegen damit die Mitarbeitenden wissen, auf welchen Kanälen sie welche Inhalte finden. Und vor allem: Diese Struktur muss auch an die Mitarbeitenden kommuniziert werden.
Medienmix: Auch interne Kommunikation erfordert einen Medienmix. Die Jahresplanung des Unternehmens sollte an alle Mitarbeitenden vom Management-Team in einem Live-Event ggf. per Video gestreamt mitgeteilt werden. Bei solchen die DNA des Unternehmens betreffenden Informationen, muss das Managementteam im Fokus stehen. Reines Screensharing einer Präsentation wird kaum für ein “Buy-in” bei den Mitarbeitenden sorgen. Wichtige Kennzahlen, Aktivitäten oder komplexe Informationen sollten zusätzlich in einer E-Mail oder auf dem Intranet in Textform (ggf. mit Bildern und Grafiken unterstützt) verbreitet werden.
Geplant Kommunizieren: Es lohnt sich eine interne Kommunikationshierarchie zu entwickeln, in der festgelegt wird wer welche Informationen auf welchen Kanälen an die Mitarbeitenden weitergibt. Dazu gehört auch, Mitarbeitende zu befähigen ihr Wissen zu teilen durch Lernvideos, Beiträge im Intranet, Handbücher und so weiter. Das motiviert sie und hilft dabei, internes Wissen im Unternehmen zu halten.
Kleider machen Leute: Video wird immer populärer und ist eins der wichtigsten Medien auch in der Unternehmenskommunikation. In Videos lassen sich Informationen kurzweilig präsentieren, unterstützen visuell komplexe Themen und nicht zuletzt kann der Mensch als Storyteller Emotion und Nachdruck in das Gesagte bringen. Nicht nur das Outfit sagt etwas aus, auch die Umgebung in der sich Präsentierende befinden. Der Studiohintergrund darf nicht ablenken und sollte zur Unternehmensmarke passen. Einfacher als einen reellen Hintergrund zu wählen, ist die Arbeit mit Greenscreen oder Segmentierungstechnologie, um virtuelle Hintergründe oder sogar ganze 3D Umgebungen zu erstellen, in der Präsentierende und ihre Inhalte immer gut aussehen.
Bonus-Tipp: Virtuelle Gesellschafterversammlung: Seit 2022 dürfen Gesellschafterversammlungen virtuell abgehalten werden. Um überzeugend zu Beschlüssen zu kommen, sollte über traditionelle Screensharing-Präsentationen hinausgedacht werden. Immersiv in 3D Umgebungen, wie denen von Cinector zu präsentieren, wirkt: Im direkten Vergleich zu Screensharing werden Präsentierende mit Cinector um 60 % überzeugender wahrgenommen.
Nur Mut! Video kann ganz einfach sein. In unserer Checkliste zum Herunterladen und Ausdrucken finden Sie praktische Tipps und können direkt loslegen.
Videoproduktion ganz einfach mit Cinector STAGE
In einer kurzen Online-Demo zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der Software Cinector STAGE schnell und unkompliziert eigene Videos in TV-Qualität produzieren.