06.01.2023

Die passende Kleidung vor der Kamera 

Frau vor Greenscreen

Ihre nächste Videoaufnahme oder Live-Stream Session steht an? Damit Ihre Präsentation ein Erfolg wird, sollten Sie auch die Kleiderwahl in Ihren Vorbereitungen bedenken. Wir geben Ihnen einige Tipps, wie Sie das perfekte Outfit für Ihren Auftritt vor der Kamera auswählen. Vor allem das geeignete Outfit bei Aufnahmen mit Greenscreen braucht etwas Vorwissen für perfekte Aufnahmen wie aus dem TV-Studio.

 

1) Das Problem mit den Mustern 

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Nachrichtensprecher nie karierte Hemden tragen? Das hat hauptsächlich zwei Gründe, die Sie kennen und berücksichtigen sollten. Kleidungsstücke mit engen und linearen Mustern, wie kleinkarierte, eng gepunktete oder gestreifte sowie Hahnentritt- oder Fischgrätenmuster führen zu Darstellungsfehlern in der Bildwiedergabe. Die linearen Strukturen überlagern sich optisch und sorgen bei Ihrem Publikum für ein unruhiges und irritierendes Flimmern.  

Außerdem lenken auffällige Muster von Ihnen und Ihrem Vortrag ab. Gerade wenn Sie planen in Ihren virtuellen Hintergrund weitere Informationen, wie Texte, Bilder, Logos usw. darzustellen, kann Ihr Videobild schnell visuell überladen wirken. Setzen Sie daher am besten auf einfarbige und bewusst einfach gehaltene Kleidung. So strahlen Sie Ruhe aus und die Zuschauenden können sich voll und ganz auf Ihre Präsentation konzentrieren.  

2) Die richtige Farbwahl 

Reinweiße Kleidung kann zu unangenehmen Überraschungen führen, da sie mitunter zu viel Licht reflektiert und die präsentierende Person überstrahlt. Bei komplett schwarzer Kleidung kommt es zum umgekehrten Effekt: zu viel Licht wird geschluckt, sodass Kontraste fehlen und Körperkonturen schwerer auszumachen sind. Eine Kombination beider Farben, z.B. eine weiße Bluse oder Hemd mit einem schwarzen Blazer oder Jackett, bildet einen guten Kontrast und kann den Effekt aufheben.  

Wenn Sie mit Greenscreen arbeiten, verzichten Sie auf grüne Kleidung, denn sämtliches Grün in Ihrem Outfit und Ihren Accessoires wird durch den virtuellen Hintergrund ersetzt. Vorsicht gilt auch bei Farben, die Grüntöne enthalten, wie z.B. Dunkelgrün oder Senfgelb, da diese eventuell in der Aufnahme nicht farbecht dargestellt werden. 

Und wenn es unbedingt Grün sein muss? Wenn Sie darauf angewiesen sind grün zu zeigen, da die Farbe in Logos, Kollektionen oder Produkten vorkommt, steigen Sie am besten auf einen Bluescreen um. Das Prinzip ist das Gleiche. Wählen Sie am besten eine Kleiderfarbe, die sich sowohl vom Greenscreen als auch vom geplanten, virtuellen Hintergrund gut abgrenzt und Sie hervorhebt. 

 

Ein Vergleichsbild das die Effekte von grüner Kleidung bei Greenscreen Videoaufnahmen zeigt

3) Vorsicht beim Material 

Vermeiden Sie Aufnahmen vor dem Greenscreen glänzende und schimmernde Stoffe, wie Seide, Leder oder Pailletten. Sie können die grüne Farbe des Greenscreen zurückwerfen und es Ihrer Software erschweren sie klar vom Hintergrund zu separieren – es kommt zum so genannten Spill-Effekt. Ebenfalls problematisch sind transparente Stoffe, besonders wenn diese nicht enganliegen, z.B. bei flatternden oder Puff-Ärmeln.  

Nicht alle Mode-Trends sind gut vor der Kamera geeignet: auch Fell- oder Feder-Applikationen sind ein No-Go, da sie unebene bzw. unsaubere Kanten haben und die Konturen nur schwer freigestellt werden können.

4) Weniger ist mehr 

Auch bei Schmuck und Accessoires gilt: sie sollten nicht von Ihnen und Ihrer Präsentation ablenken. Schals und lange Ketten bergen außerdem die Gefahr in Kontakt mit Ihrem Mikrofon zu kommen und ungewollte Störgeräusche zu verursachen.  

Sie tragen eine Brille? Dann sollten die Brillengläser nach Möglichkeit entspiegelt sein. Bei Bedarf platzieren Sie die Studioleuchten so um, dass die Brille das Licht nicht in die Kameralinse reflektiert. Gürtelschnallen, Armbanduhren und breite Brillenbügel können je nach Material ebenfalls stark spiegeln. Für Ihr Publikum kommt es zu unangenehmen Lichtreflexionen.  

5) Die passende Frisur 

Haare sind bei der Nutzung von virtuellen Hintergründen eine besondere Herausforderung, da sie keine klaren Strukturen und Kanten haben. Damit sie dennoch sauber und fehlerfrei vom Hintergrund separiert werden, ist es ratsam offene Haare zusammenzubinden und einzeln abstehende Strähnen zu vermeiden. 

6) Kleidung gehört auch zur Kommunikation

Das perfekte Outfit lenkt nicht vom Wesentlichen ab, sondern unterstreicht subtil die geplante Wirkung Ihrer Präsentation. Für ein informelles Lernvideo kann ein lockeres Shirt geeignet sein, wohingegen für ein professionelles Townhall Meeting wahrscheinlich Anzug oder ein Business Casual Look angebracht ist. Je nach Unternehmen oder Branche kann ihr Outfit klassisch oder leger ausfallen. 

Das beste Outfit haben Sie gewählt, wenn sich Ihr Publikum nach Ihrem Video oder Live-Stream nicht an Ihre Kleidung erinnert. Dann haben sich die Zuschauenden auf Ihre Präsentation konzentriert und wurden nicht von unpassender Kleidung abgelenkt. 

Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, bringen Sie zum Dreh Wechseloutfits mit. Das kann auch helfen Varianz einzubringen, sollten Sie an einem einzigen Drehtag gleich mehrere Videos abdrehen wollen. 

Selbstverständlich sollten Sie Kleidung wählen, in der Sie sich wohlfühlen. In unserem Blogbeitrag “Mit diesen 10 Tipps gelingt der Auftritt vor der Kameralesen Sie mehr dazu. 

Die Videoproduktion mit Cinector STAGE ermöglicht uns eine ansprechende Aufbereitung von Inhalten und funktioniert zudem auch ohne nachträglichen Schnitt.
Wir setzen damit unsere internen News für unsere weltweit verteilten SEMIKRON Mitarbeiter schnell und leicht verständlich in Szene.


Silvia Tölzer, Semikron International

Auf der Suche nach hochwertigen Präsentations-Tools bin ich auf Cinector gestoßen. Das Programm hat mich sofort fasziniert. Nach kurzer Einarbeitungszeit habe ich bereits erste Videos erstellt, die durch Kameraschwenks und Szenenwechsel wirklich professionelle Ausstrahlung hatten.

Dr. Michael Lache, Lache Consulting
Inmitten eines virtuellen Studios kann ich wie ein Fernsehmoderator meine Themen präsentieren und so die Teilnehmer meiner Veranstaltungen emotional erreichen und fesseln. Das funktioniert auch im Livemodus sehr gut.

Dr. Michael Lache, Lache Consulting
Mit Cinector haben wir bei Schöffel nun ein professionelles Set-Up für Inhouse Videoproduktionen und Online-Präsentationen installiert.
Die hohe Qualität und intuitive Bedienung der Hard- und Software überzeugten uns von Anfang an.
Bei Fragen und Ideen steht das Cinector Team jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Stefan Ritschel, Schöffel Sportbekleidung

Vereinbaren Sie eine Demo

Möchten Sie Ihre Videoproduktion auf ein neues Level heben und Ihre Kommunikation mit Kunden und internen Teams verbessern?